Kommende Weiterbildungen 2026

Unsere Kurse bauen aufeinander auf und verbinden praktische Erfahrung mit bewährten Methoden. Wir konzentrieren uns auf das, was im Alltag tatsächlich funktioniert – keine Theorie ohne Praxis, keine Versprechungen ohne Substanz.

Anmeldungen ab Juni 2026

Drei Programme für verschiedene Ausgangspunkte

Jeder Kurs ist anders aufgebaut. Manche sind intensiver, andere erstrecken sich über mehrere Monate. Die Inhalte haben wir aus Jahren der Arbeit mit Teams entwickelt.

Teilnehmende bei gemeinsamer Übung zur Teamdynamik
Grundlagen

Motivation verstehen lernen

Dieser Kurs richtet sich an alle, die zum ersten Mal mit Teamführung zu tun haben oder ihre Herangehensweise überdenken möchten. Wir schauen uns an, was Menschen antreibt und wie man das im Arbeitsalltag nutzen kann.

  • Start: September 2026
  • Dauer: 6 Wochen
  • Format: Hybrid
  • Ort: Hannover
Mehr erfahren
Workshop-Szene mit Flipchart und Gruppendiskussion
Vertiefung

Schwierige Situationen meistern

Manchmal läuft es nicht rund. Konflikte, Widerstand, Frustration – das gehört dazu. In diesem Kurs entwickeln Sie Strategien für genau diese Momente, ohne auf Standardlösungen zurückzugreifen.

  • Start: Oktober 2026
  • Dauer: 8 Wochen
  • Format: Präsenz
  • Ort: Hannover
Mehr erfahren
Moderiertes Teamgespräch in entspannter Atmosphäre
Praxis

Langfristige Dynamik gestalten

Der intensivste unserer Kurse. Über drei Monate arbeiten wir an konkreten Fällen aus Ihrem Arbeitsumfeld. Sie bekommen keine fertigen Rezepte, sondern Werkzeuge, die Sie selbst anpassen können.

  • Start: November 2026
  • Dauer: 12 Wochen
  • Format: Hybrid
  • Ort: Hannover
Mehr erfahren

Wie sich die Kompetenzen entwickeln

Die Kurse bauen nicht zwingend aufeinander auf, aber sie ergänzen sich. Viele Teilnehmende starten mit den Grundlagen und vertiefen dann gezielt das, was für ihre Situation relevant ist.

1

Grundverständnis entwickeln

Wochen 1–2

Am Anfang geht es darum, die eigenen Annahmen zu hinterfragen. Was motiviert Menschen wirklich? Und warum funktionieren manche Ansätze besser als andere?

  • Eigene Führungsmuster erkennen
  • Unterschiedliche Motivationstypen verstehen
  • Erste Techniken für den Arbeitsalltag
2

Praktische Anwendung üben

Wochen 3–5

Jetzt wird es konkreter. Sie bringen eigene Situationen mit und wir schauen gemeinsam, welche Herangehensweisen passen könnten. Nicht jede Lösung funktioniert für jeden.

  • Gespräche gezielt steuern lernen
  • Widerstände erkennen und damit umgehen
  • Feedback geben, das ankommt
3

Strategien verfeinern

Wochen 6–8

Die meisten merken hier, dass es weniger um einzelne Techniken geht als um eine veränderte Haltung. Wir arbeiten an langfristigen Ansätzen statt schnellen Fixes.

  • Teamdynamiken gezielt beeinflussen
  • Schwierige Gespräche vorbereiten
  • Eigene Reaktionsmuster anpassen
4

Eigenständig weiterentwickeln

Wochen 9–12

Zum Schluss geht es darum, wie Sie das Gelernte in Ihren Alltag integrieren. Sie entwickeln einen persönlichen Ansatz, der zu Ihrer Rolle und Ihrem Team passt.

  • Individuelle Strategien entwickeln
  • Reflexionsroutinen etablieren
  • Nachhaltige Veränderungen verankern

Wer die Kurse leitet

Beide bringen unterschiedliche Perspektiven mit – und genau das macht die Kurse interessant. Keine vorgefertigten Präsentationen, sondern echte Gespräche über das, was funktioniert.

Porträt Trainerin Lene Vangstad

Lene Vangstad

Trainerin für Teamdynamik

Lene hat über zwölf Jahre mit Führungskräften gearbeitet, hauptsächlich in mittelständischen Unternehmen. Ihr Ansatz ist pragmatisch: Sie interessiert sich weniger für Theorien als für das, was im Alltag tatsächlich umsetzbar ist. Viele schätzen ihre direkte Art – sie sagt, was sie denkt, ohne dabei verletzend zu werden.

Konfliktmoderation Organisationsentwicklung Führungskräfte-Coaching
Porträt Trainerin Marit Ødegård

Marit Ødegård

Trainerin für Motivation und Kommunikation

Marit hat ursprünglich Psychologie studiert und später in verschiedenen Unternehmen Teams geleitet. Sie kennt beide Seiten – die wissenschaftliche und die praktische. In ihren Kursen geht es oft darum, warum Menschen so reagieren, wie sie reagieren. Das hilft, Situationen anders zu bewerten und weniger persönlich zu nehmen.

Motivationspsychologie Gesprächsführung Change-Prozesse